Über uns
Esther Peylo
Dipl. Theologin und Dipl. Medienpraktikerin
Geschäftsführung Diakonisches Werk Tübingen
„Ich engagiere mich im Verein zur Förderung von Ombudschaft in Baden-Württemberg als Vorstand, weil mir seit der gemeinsamen Projektleitung mit Manuel Arnegger beim erfolgreichen Aufbau eines unabhängigen Ombudssystems für die Jugendhilfe in Baden-Württemberg der mit dem Ombudsgedanken verknüpfte Machtausgleich zu einem Herzensanliegen geworden ist.“
Manuel Arnegger
Dr. phil., Master of Social Work und Diplom-Sozialarbeiter (FH)
Referent für Innovation und Entwicklung beim Sozialdienst katholischer Frauen Freiburg
„Ombudschaft hat mich von Beginn meiner beruflichen Laufbahn an begleitet: Seit Anfang der 2000er Jahre in Berlin und ab 2012 in Baden-Württemberg. Dabei konnte ich viele Erfahrungen in der praktischen Beratungsarbeit als Haupt- und Ehrenamtlicher sammeln. Mein Bestreben war und ist es, Theorie und Praxis der ombudschaftlichen Arbeit zu verbinden. Dieses Anliegen prägt auch mein Engagement als Mitglied des Vorstands im Verein zur Förderung von Ombudschaft in Baden-Württemberg.“
Roland Rosenow
Akademischer Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule Freiburg
„Seit mehr als 25 Jahren befasse ich mich mit Rechten von Menschen in benachteiligenden Lebenslagen. Dabei habe ich gelernt: Recht haben genügt nicht. Es kommt darauf an, ob man die Ressourcen zur Rechtsverwirklichung hat. Unabhängige Ombudsstellen sind eine Ressource von entscheidender Bedeutung – nicht nur für Menschen in benachteiligenden Situationen, sondern auch für den Rechtsstaat.“
Nina Jann
Dr. phil., Diplompädagogin, Professorin für Soziale Arbeit
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
„Ich unterstütze den Verein, weil Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht immer den Schutz und die Zuwendung finden, die sie brauchen. Im Prozess der Hilfeplanung und Hilfeerbringung bleibt ihre Stimme immer noch viel zu oft ungehört. Eine unabhängige Ombudschaft ist deshalb kein ‚nice to have‘, sondern ein notwendiges Instrument, um den Anliegen und Beschwerden von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nicht nur Gehör zu verschaffen, sondern auch zur Wirkung zu verhelfen.“
Beate Blank
Dr. rer. soc., Professorin em. für Soziale Arbeit
Duale Hochschule Baden-Württemberg und Empowerment Beratung
„Als Vereinsmitglied kann ich teilhaben an der Expertise der Kolleg*innen in der ombudschaftlichen Vertretung für die Jugendhilfe. Von ihrer Professionalität und Haltung profitieren Menschen, die zum Schutz ihrer Rechte und Interessen der Unterstützung bedürfen. Es ist mir ein Anliegen, dieses Fachwissen weiterzugeben und den Studierenden die Bedeutung der advokatorischen Ethik und Praxis eines unabhängigen Ombudssystems zu vermitteln.“